H. Upmann
1844 ließen die Gebrüder Hermann
und August Hupmann, die einer deutschen Bankiersfamilie entstammten,
die Marke eintragen. Die Legende will wissen, dass sie das H samt Punkt
als Abkürzung für Hermanos - spanisch Brüder - ihrem Nachnamen
voranstellten - nachdem sie diesen um eben jenes H beraubt hatten, das
im Spanischen nicht gesprochen wird.
Garant für den Erfolg der
Hupmanns war ihr Bestreben, erstklassige Qualität zu liefern. Verpackt
in Kisten aus dem Holz der Spanischen Zeder, versehen mit einer
Garantieerklärung und der Unterschrift Hermann Hupmanns, traten die
Cigarren ihren Weg nach Europa an, wo sie übrigens zunächst vor allem
als Präsente für die Kunden der Hupmannschen Bank gedacht waren. Doch
der Siegeszug der Havanna um die Mitte des 19. Jahrhunderts verhalf der
Marke zur dauerhaften Präsenz. Hermann Hupmann gehörte zu den fünf
Besitzern der größten Cigarrenfabriken auf Cuba, die sich zur "Havana
Brand Association" zusammenschlossen, um sich besser vor Fälschungen zu
schützen.Die spätere Zusammenlegung von Bankhaus und Cigarrenfabrik zog
Schwierigkeiten und Besitzerwechsel nach sich. Doch die Marke H.Upmann
blieb traditionell Garant für die Herstellung exzellenter Habanos von
leichtem bis mittelkräftigem Geschmack.
Alle Blätter der H.Upmann-Cigarren stammen aus der Tabakregion Vuelta Abajo.
Nicht
weniger als 14 Medaillen, darunter elf Goldmedaillen von
internationalen Ausstellungen während des 19. Jahrhunderts, zieren die
Kisten, in die Upmann-Cigarren verpackt werden.
Heute besteht
die Marke aus einer großen Auswahl von 'totalmente a mano, tripa larga'
- vollständig von Hand gefertigten Longfillern.